Kanaren News (El Hierro-La Gomera-La Palma)

Sonntag, 27. Oktober 2013

Komet oder ein neuer Vagabund entdeckt ?

NEWS:

Diese Aufnahme des Gran Telescopio Canarias (GTC) auf La Palma vom 11. Oktober 2013 zeigt etwas ungewöhnliches. Ein-  in vier Fragmente zersprungener Komet mit seinem typischen Kometenschweif. Da aber die Umlaufbahn nicht Kometentypisch sondern im Asteroiden- Gürtel verläuft, kann es kein Komet sein. Ein Asteroid hat aber keinen Schweif.

Nach Meinung der wissenschaftlichen Fachwelt ist es wohl ein Zwitter - ein so genannter MBC (Main- belts comets). Diese Eigenschaften wurden das erste Mal 1979 beim OW7 entdeckt. Sie haben keine elliptische sondern eine kreisrunde Umlaufbahn und wahrscheinlich gefrorene Substanzen, die je nach Umlaufbahn für Wochen oder Monate diesen Staub/Silikat/Wasser Schweif erzeugen können.

Wie das Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) in Zusammenarbeit mit dem Instituto de Astrofísica de Andalucía (IAA) erklärte, bewegte sich der neu entdeckte MBC während der Beobachtung in ca. 1,2 Astronomische Einheiten (170 Millionen. Kilometer) von der Erde entfernt.

Normal liegt der Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter (siehe vergrößerte Wikipedia Grafik). Es wird heute allgemein angenommen, dass der Asteroidengürtel gleichzeitig mit dem restlichen Sonnensystem aus einem präsolaren Urnebel hervorgegangen ist und aufgrund der Einwirkung des Jupiters nicht zu einem Planeten zusammenwachsen konnte. Also keine Reststücke eines zerborstenen Planeten oder Mond sind.

Erstmals konnten nun ein zerbrochener MBC beobachtet werden. Diese vier Fragmente können wenn sie überleben, zu vier eigenständigen MBC heran wachsen. Den Größten davon hofft man auch weiterhin beobachten zu können, um etwas mehr über die Dynamik und die Umlaufbahn dieser Vagabunden im All in Erfahrung bringen zu können.



Das derzeit weltgrößte Teleskop auch "Grantecan" genannt, steht hoch über La Palma auf dem Roque de los Muchachos in 2426 Meter Höhe. Mit seinem Spiegeldurchmesser von 10,40 m (übrigens von Schott, Mainz gegossen) zieht es Astronomen aus aller Welt an. Hier auf La Palma steht es am günstigsten Standort in der nördlichen Hemisphäre. Reine Luft mit der besten Sicht in den Kosmos und 356 wolkenlose Nächte im Jahr - sind der Traum jedes Astronomen. Neben dem Grantecan stehen hier noch 8 weitere Teleskope und Forschungseinrichtungen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen