Bis vor wenigen Jahren gab es auf La Palma kaum alternative Energie, abgesehen von dem kleinen Wasserkraftwerk in Los Tilos. Es war auch keine Frage, da Öl bzw. Benzin sehr preiswert zu erhalten war. Das hat sich nun geändert. Auch auf La Palma steigen die Ölpreise. Primär ist man jetzt dabei, mit finanzieller Unterstützung aus Brüssel, sich der Windenergie zu widmen. Der Flugplatz wird bereits seit mehreren Jahren mit dem direkt vor Ort gewonnen Strom aus den beiden Windrädern betrieben. Nach Planung der Inselregierung soll bis zum Jahre 2012 rund 40% der auf der Insel benötigten Energie aus alternativen Quellen stammen. Nicht nur der Wind, sondern auch die Sonne, die Meeresgezeiten oder Erdwärme ist hier vorhanden. Also genügend Möglichkeiten den Energiebedarf der kleinen Insel für die Zukunft zu sichern. Packen wirs einfach an ...
Kanaren News (El Hierro-La Gomera-La Palma)
- La Palma 01.04.2025: Steuertermin – Schwarzbauten – Inflation – Schrottautos – Unfall - 4/1/2025
- La Palma Ticker Aktuell vom 31.03.2025 - 3/31/2025
- La Palma Ticker Aktuell vom 30.03.2025 - 3/30/2025
- Könnte ein Wellenkraftwerk für La Palma saubere Energie erzeugen - 3/29/2025
- La Palma Ticker Aktuell vom 29.03.2025 - 3/29/2025
Dienstag, 27. Mai 2008
Windkraft auf dem Airport La Palma
Labels: La Palma,Kanaren,Kanarische Inseln,Spanien
Energie,
Wirtschaft
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Ok, packen wir es an!
AntwortenLöschenGibt es heute mehr Windkraftanlagen? Gibt es eine statistische Erhebung der installierten alternativen Kraftwerke (Wind, Solartherme, Photovoltaik, Erdwärme)?
Wie sollen wir es anpacken?
Wie stehen die gesamte Bevölkerung dazu? Was macht die Regierung von La Palma in Bezug auf regenerative Energien heute?
Thankx
markus