Kleine erstarrte Lava-Seen bilden eine Insel inmitten einer bizarren Landschaft. Diese Plateaus sind fast eben und lassen sich gut begehen. Richtige Kanalssysteme haben sich in den vorhandenen Barrancos gebildet. Hier wurde die dünnflüssige Lava kanalisiert und ist aufgrund des starken Gefälles hinabgerauscht. Diese Kanäle weisen heute eine Tiefe von 6 bis 8 m auf und enden oft in Lavahöhlen. Die längste Lavahöhle haben wir im unteren Sektor des Lavastromes bei dem Ort Todoque mit einer Länge von ca.7 km.
Kanaren News (El Hierro-La Gomera-La Palma)
Montag, 21. Mai 2012
Vulkan San Juan - Ausbruch 1949
Kleine erstarrte Lava-Seen bilden eine Insel inmitten einer bizarren Landschaft. Diese Plateaus sind fast eben und lassen sich gut begehen. Richtige Kanalssysteme haben sich in den vorhandenen Barrancos gebildet. Hier wurde die dünnflüssige Lava kanalisiert und ist aufgrund des starken Gefälles hinabgerauscht. Diese Kanäle weisen heute eine Tiefe von 6 bis 8 m auf und enden oft in Lavahöhlen. Die längste Lavahöhle haben wir im unteren Sektor des Lavastromes bei dem Ort Todoque mit einer Länge von ca.7 km.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Hallo
AntwortenLöschenich bin nächstes Jahr auf La Palma und werde
mir das anschauen gruß
Hallo Manfred Betzwieser,
AntwortenLöschenIch möchte nicht kleinlich sein. Aber die Höhenangaben können nicht stimmen.
Der höchste Punkt der Cumpre Vieja ist der Deseada-Doppelgipfel mit knapp 1950 Metern.
Viele Grüße Jürgen
Hallo Jürgen,
LöschenDas ist richtig. Deseada II hat 1932 Höhenmeter. Der Crater del Hoyo Negro dürfte dann bei 1880 m liegen. Genauere Höhenangaben konnte ich nicht finden.
Ich werde das nächste Mal meinen Höhenmeter mitnehmen und die Höhe genau bestimmen.
Gruß
Manfred